Descriptio Agri Civitatis Coloniensis Cum Suis Limitibus... Beschreibung und abris des...

Braun & Hogenberg
Kolorierte Landkarte von Kölner Schweid, Schweidkarte, Köln. Gedruckt bei Abraham Hogenberg zwischen 1604 umd 1610 in Köln.

Mehr Infos

Artikel-Nr. 12784

12 000,00 €

exkl. Versand

Beschreibung

Extrem seltene Karte des Großraum Köln von 4 Platten gedruckt.

Diese extrem seltenen, von 4 Kupferplatten gedruckte Karte von Abraham Hogenberg gehört zu den seltensten Blättern im Bereich der Kölner Graphik (Werner Schäfke). Die Karte zeigt den Großraum Köln, der sich zwischen Brühl und Wesseling im Westen, Worringen im Osten, Bergheim-Fliesteden, Brauweiler und Hürth im Norden sowie Deutz, Porz, Zündorf, Langel und Mülheim im Süden erstreckt. Die Ortschaften sind in kleinen Ansichten erstellt, ausgeschmückt mit vier Kartuschen, zwei Wappen, einer Kompassrose und einen Meilenzeiger.

Schon im Mittelalter war Köln mit den Stadtansichten von Anton Woensam aus dem Jahr 1531 und Arnold Mercator aus dem Jahr 1570 gut kartografiert. Diese konzentrierten sich jedoch ausschließlich auf die innerstädtischen Bereiche. Daher waren die "Schweidkarten", die das Umland erfassten, eine wertvolle Ergänzung. Im Jahr 1590 beauftragte der Rat der Stadt Köln die Erstellung einer Karte von Bannmeile und Burgbann, die auch die umliegenden Dörfer und Höfe mit den entsprechenden Grenzmarkierungen darstellte. In dieser Zeit wurden diese Umgebungskarten im spätmittelalterlichen Kölsch als "Sweyß" bezeichnet.

Möglicherweise diente diese Karte als Vorlage für die bekannteste Kölner Schweidkarte von Abraham Hogenberg. Diese konzentrierte sich auf die Bezirke außerhalb der Stadtgrenzen und vernachlässigte weitgehend städtische Details. Der Kölner Schweid war ein Weidebezirk, der die fünf Bauerbänke (eine Art Bauernverband) umfasste. Schweid bezeichnete hier den durch Marksteine begrenzten Landbesitz der Bauernschaften und Bauernbänke. Die lateinische Bezeichnung der Karte lautete "Descriptio agri civitatis Coloniensis (cum suis limitibus)", was im mittelalterlichen Deutsch "Beschreibung und Abriss des Collnischen schweidts, mit seinen Grenzen, Wegkreuzungen, umliegenden Dörfern, Häusern und Ländereien" bedeutet.

Die Karte von Hogenberg ist ein Kupferstich, bestehend aus vier Blättern. Im oberen Teil ist der kaiserliche Doppeladler und das Kölner Wappen abgebildet. Auf einer Tafel links befindet sich die lateinische Inschrift. Die Karte reicht südlich bis Brühl, westlich bis Hermülheim und nördlich bis Worringen. Entfernungen sind in Wegstunden angegeben. Der Plan ist detailliert und sachlich gestaltet und verzichtete weitgehend auf die für das Barock typischen verspielten Dekorationen. Er zeigte die Vororte und Siedlungen außerhalb der linksrheinischen Stadt und lieferte somit wichtige Informationen über bereits existierende oder noch nicht existierende Ortschaften und deren damalige Benennung. So wurde das heutige Butzweiler noch als "Potzweyler" bezeichnet und lag zwischen "Oßendorff" (dem heutigen Köln-Ossendorf) und "Buckelmeuntt" (Köln-Bocklemünd). Die Berücksichtigung von Gebäuden auf dem Hogenberg-Schweid und späteren Schweidkarten lässt darauf schließen, dass es eine Wegezollstelle gab. Sie zeigt Stadtmauern, den Bischofsweg, Marksteine und etwa den Galgen bei Melaten.

Die genaue Datierung der Hogenberg-Schweidkarte ist unklar, aber die Karten dürften zwischen 1604 und 1610 entstanden sein. Diese Hogenberg-Karte diente Willem Blaeu als Vorlage für einen verkleinerten Nachstich, der erstmals in seinem Atlas Major 1662 erschien.

Seltenheit

Im Handel der letzten Jahrzehnte konnten wir lediglich ein weiteres Exemplar dieser Karte nachweisen. In staatlichen Sammlungen ist uns ein weiteres Exemplar im Historischen Archiv der Stadt Köln bekannt.

Details

KartographBraun & Hogenberg
TitelDescriptio Agri Civitatis Coloniensis Cum Suis Limitibus... Beschreibung und abris des Collnischen schweidts, mit seinem Gemercken... Cernis Agrippinae Subiectos
Verlag, JahrAbraham Hogenberg, Köln, 1604-1610
Bildgröße57.0 x 84.7 cm
Blattgröße57.2 x 85.2 cm
ReferenzKöln in historischen Stadtplänen: Die Entwicklung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert. Kommentiert von Reiner Dieckhoff, Paul von Naredi-Reiner, Werner Schäfke und Heiko Steuer. Argon Verlag, Berlin 1995;

Erhaltung

Unten links neben der Kartusche ein größerer Ausriss restauriert und nachgezeichnet. Mehrere weitere kleinere Restaurierungen.

Kartograph

Georg Braun, geboren 1542 und Frans Hogenberg, geboren um 1536, waren Deutsche Verleger und Kupferstecher und veröffentlichten zwischen 1572 und 1618 ihr berühmtes 6 bändiges Städtebuch Civitates Orbis Terrarum. Die Erstauflage erschien in lateinischer Sprache und wurde später in Deutsch und Französisch übersetzt. Die Druckplatten gelangten schließlich in die Hände von Jan Janssonius der 1657 das Städtebuch neu auflegte und dabei die Kostümabbildungen entfernte. Braun starb 1622, Hogenberg 1588.

Bilder zum Herunterladen

Falls Sie die Bilder dieser Karte in einer Auflösung von 1200 Pixeln herunterladen möchten, folgen Sie bitte unten stehendem Verweis.

Sie können die Bilder auf Ihrer privaten oder kommerziellen Internetseite frei veröffentlichen, sofern Sie einen Verweis (Link) auf diese Webseite setzen. Falls Sie Fotos in höherer Auflösung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Braun & Hogenberg: Descriptio Agri Civitatis Coloniensis Cum Suis Limitibus... Beschreibung und abris des Collnischen schweidts, mit seinem....
Kolorierte Landkarte von Kölner Schweid, Schweidkarte, Köln. Gedruckt bei Abraham Hogenberg zwischen 1604 umd 1610 in Köln.

Nordrhein-Westfalen - Braun & Hogenberg - Descriptio Agri Civitatis Coloniensis Cum...

Einverstanden Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.