Keine Artikel
Matthias Quad: Saxonum regionis quatenus eius gentis imperium nomenque olim patebat, recens germanaque delineatio
J. Bussemacher, Köln, um 1600
Antike Landkarte von Norddeutschland von Matthias Quad. Zeigt Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Mit der Nord- und Ostsee. Im...
Kolorierte Landkarte von Norddeutschland. Gedruckt bei J. Bussemacher um 1600 in Köln.
Abraham Ortelius: Saxoniae, Misniae, Thuringiae, Nova Exactissimaq. Descriptio
Antwerpen, 1603
Altkolorierte antike Landkarte von Sachsen und Thüringen von Abraham Ortelius. Zeigt die Gegend zwischen Berlin und Braunschweig im Norden, bis Prag im Süden und Schlesien im Osten. Mit Chemnitz,...
Altkolorierte Landkarte von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Gedruckt in Antwerpen im Jahre 1603.
Matthias Quad: Saxonum regionis quatenus eius gentis imperium nomenque olim patebat, recens germanaque delineatio
J. Bussemacher, Köln, um 1600
Antike Kupferstich-Landkarte von Norddeutschland von Matthias Quad. Zeigt Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Im Osten Teile...
Kolorierte Landkarte von Norddeutschland. Gedruckt bei J. Bussemacher um 1600 in Köln.
Abraham Ortelius: Brandenburgensis Marchae Descriptio
Antwerpen, 1608 oder 1612
Altkolorierte antike Landkarte von Brandenburg von Abraham Ortelius. Zeigt Brandenburg mit Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und Polen. Von Ueckermünde und Stettin bis Wittenberg und Cottbus. Im...
Altkolorierte Landkarte von Berlin, Brandenburg. Gedruckt in Antwerpen im Jahre 1608 oder 1612.
Nicolas Sanson: Le Cercle de la Basse Saxe, ou sont les Eveschés de Lubeck, et d'Hidelsheim, les Duches de...
Jaillot, Paris, 1692
Große Kupferstich-Karte von Norddeutschland von N. Sanson bei Jaillot in Paris gedruckt. Zeigt die Gegend von Emden über Hamburg bis nach Polen mit Stettin im Osten. Zweiter Titel "Le Cercle de la...
Kolorierte Landkarte von Norddeutschland. Gedruckt bei Jaillot im Jahre 1692 in Paris.
Christoph Weigel: Pomerania Vtraque eum insertis vicinisq ditionibus curante.
Johann Ernst Adelbulner, Nürnberg, 1718
Kupferstich-Landkarte von Pommern von Christoph Weigel. Zeigt die Ostseeküste von Stralsund mit Rügen und Usedom bis Danzig. Mit Berlin, Stettin, Toruń. Ausgeschmückt mit schöner Titelkartusche....
Altkolorierte Landkarte von Pommern, Mecklenburg-Vorpommern. Gedruckt bei Johann Ernst Adelbulner im Jahre 1718 in Nürnberg.
Johann Baptist Homann: Circulus Saxoniae Inferioris in omnes suos Status et Principatus
Johann Baptist Homann, Nürnberg, um 1720
Altkolorierte Kupferstich-Landkarte des nördlichen Teil Deutschlands von Johann Baptist Homann. Zeigt das Gebiet zwischen Kiel, Rügen, Berlin, Halle und Oldenburg im Westen. Unten links eine...
Altkolorierte Landkarte von Norddeutschland, Niedersachsen, Hamburg. Gedruckt bei Johann Baptist Homann um 1720 in Nürnberg.
George Matthäus Seutter: Saxoniae Inferioris Circulus juxta Principatus
M. Seutter, Augsburg, um 1730
Alt kolorierte Kupferstich-Landkarte von Norddeutschland bei M. Seutter. Zeigt Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bis nach Berlin im Osten.
Kolorierte Landkarte von Norddeutschland. Gedruckt bei M. Seutter um 1730 in Augsburg.
Homann Erben: Circuli supe. Saxoniae pars meridionalis sive ducatus, electoratus et principatus ducum Saxoniae
Homann Erben, Nürnberg, 1734
Sehr detailreiche, altkolorierte Kupferstich-Landkarte von Sachsen. Zeigt das Gebiet zwischen Halberstadt und Wernigerode im Nordwesten, von Magdeburg, Dessau, Wittenberg und Dresden entlang der...
Altkolorierte Landkarte von Sachsen. Gedruckt bei Homann Erben im Jahre 1734 in Nürnberg.
Homann Erben: Circuli Supe. Saxoniae Pars Meridionalis sive Ducatus, Electoratus et Principatus Ducum Saxoniae
Homann Erben, Nürnberg, um 1750
Sehr detailreiche, altkolorierte Kupferstich-Landkarte von Sachsen. Zeigt das Gebiet zwischen Halberstadt und Wernigerode im Nordwesten, von Magdeburg, Dessau, Wittenberg und Dresden entlang der...
Altkolorierte Landkarte von Sachsen. Gedruckt bei Homann Erben um 1750 in Nürnberg.